Die Geschichte beginnt mit der Schreinerei Reinhardt (1926).. bis zur heutigen Reinhardt Küchenkultur...
Welche Arbeitsplatte ist für mich die Beste?
Was bedeutet ...?
Boden Gestaltung, Wand Gestaltung, Sanitär Verlegung, Elektroverlegung, Fenster, Türen ...
Es kommt bei der Ergonomie nicht auf die Körpergröße an, ausschlaggebend für die gute Ergonomie ist der Abstand zwischen dem Ellbogen bei angewinkeltem Unterarm und der Arbeitsplattenoberkante.
In jungen Jahren (die Bandscheiben sind noch gesund) ist hier das optimale Maß mit ca. 15 cm anzunehmen. Mit zunehmendem Alter, und den damit meist verbundenen Rückenbeschwerden ändert sich dieses Maß von ca. 15 cm auf ca. 10 cm. Damit ein nach vorne beugen des Oberkörpers vermieden wird. Ist eine Arbeitsfläche zu hoch gewählt muss zum Arbeiten der Oberarm permanent gelupft werden. Das bedeutet eine sehr unbequeme Arbeitsweise. Ist die Arbeitsplatte zu tief gewählt muss sich der Nutzer permanent nach vorne beugen um arbeiten zu können, dies kann zu Bandscheibenvorfällen führen.